Browsing Category

Allgemein

Allgemein/ Hauptgericht/ Pasta

Spinat Pici Pasta

Diese Pasta hat nur zwei Zutaten und ist so einfach zubereitet, dass man sie super mit Kindern oder Kochneulingen machen kann.

dsc_1886Zutaten für die Pasta:
200g frischer Spinat
300g Mehl

 

 

 

Zutaten für die Sauce:
1 Zucchini
500g Tomaten
2 Zehen Knoblauch
Chiliflocken
1/2 Bund Basilikum
Salz und Pfeffer
Olivenöl

Hefeflocken

Zubereitung der Pasta:
dsc_1890Das Zubereiten der Pasta ist denkbar einfach. Man gibt den Spinat und das Mehl in eine Küchenmaschine und lässt diese so lange laufen, bis sich ein grüner Teigball gebildet hat.
dsc_1893Nun formt man auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche je 2/2cm große Teigklöße zu Würsten in der Form und Länge einer Prinzessbohne.

Jetzt einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum kochen bringen.

Zubereitung der Sauce und Nudeln:
Ca. 3 EL Olivenöl in eine Pfanne geben. Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Den Knoblauch und eine gute Prise Chiliflocken in die kalte Pfanne geben und auf mittlere Hitze stellen.
Parallel die Zucchini in Würfel und die Tomate in Viertel schneiden.
Wenn die Knoblauchscheiben leicht Farbe genommen haben, aber noch nicht braun  sind, das Gemüse hinzugeben und mit einem Deckel bedeckt ca. 5-8 Minuten simmern lassen.
Nun mit Salz und Pfeffer abschmecken und den in Streifen geschnittenen Basilikum unterheben

Jetzt die Nudeln in das inzwischen kochenden Wasser geben und für ca. 3 Minuten oder bis sie an die Oberfläche steigen kochen.

Die Nudeln mit einer Schaumkelle direkt in die Sauce geben. Und ggf. mit ein wenig Kochwasser verdünnen.

Alles vermischen und mit Hefeflocken würzen.

Allgemein/ Hauptgericht/ Kartoffelgericht

Hasselback Kartoffeln mit Rahm- pfifferlingen

Dieses leckere Herbstgericht reichen wir heute bei einem Rezeptwettbewerb ein. Bitte drückt uns ganz, ganz fest die Daumen…

Zutaten für 2 Personen:
4 Kartoffeln (ca. 500 g)
25 g Margarine (z.B. Alsan)
1-2 große Knoblauchzehen
Salz und Pfeffer
1-2 EL Kräuter der Provence (z.B.von Ankerkraut)

300 g frische Pfifferlinge (oder 200 g abgetropft aus dem Glas)
2 kl. rote Zwiebeln
20 g Margarine zum Anbraten
1 EL Mehl
1 TL Gemüsebrühe
je 1 Prise Salz und Pfeffer
200 ml Hafermilch
50 ml veg. Sahne/Kochcreme
Saft von 1/2 Zitrone
1 Bund Petersilie

Zubereitung:
dsc_1863Die Kartoffeln abbürsten und im Abstand von 2mm einschneiden. Das geht sehr gut, wenn man einen Kochlöffelstiel daneben legt. So werden die Schnitte gleichmäßig tief, und man schneidet die Kartoffel nicht durch.
Den Backofen auf 210 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
In jeden Schnitt ein kleines Scheibchen Margarine drücken. Die restliche Margarine oben auf den Kartoffeln verreiben.
Die Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden. Diese in jeden zweiten Kartoffelschnitt drücken.
Dann Salz, Pfeffer und Kräuter der Provence über die Kartoffeln streuen. dsc_1866Alles etwas festdrücken und für 45-60 Min. auf einem mit Backpapier/Backmatte ausgelegten Blech in den Ofen schieben.

In der Zwischenzeit die Pfifferlinge putzen, bzw. abgießen, die Zwiebeln fein würfeln und die Petersilie hacken.
20 g Margarine in einer Pfanne zerlassen und darin die Zwiebelwürfel bei geschlossenem Deckel glasig dünsten. Die Pfifferlinge dazugeben und einige Min. anbraten.
1 EL Mehl einrühren, dann mit 200 ml Hafermilch und 50 ml Sahne aufgießen. Die Petersilie (einen Teil zur Deko übrig lassen.) unterrühren. Alles mit Gemüsebrühe, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Die Pfifferlinge mit jeweils 2 Kartoffeln anrichten und mit Petersilie dekorieren.

Allgemein/ Kuchen und Gebäck

Haselnuss- Marzipan Kuchen

Vom Töchterlein (fast) ganz allein gebacken gab es zum Kaffee diesen tollen Kuchen. Er schmeckt absolut haselnussig und ist nicht zu süß.

Zutaten:
200 g Mehl
200 g gemahlene Haselnüsse
50 g Zucker
1 Päckchen Backpulver
2 EL Sojamehl
1 Prise Salz
250 ml Sojamilch
200 g Marzipanrohmasse
120 g Margarine und 2 TL für die Form
25 g dunkle Schokolade (für die Deko)

Zubereitung:
dsc_1860Mehl, Haselnüsse, Zucker, Backpulver, Salz und Sojamehl vermischen.
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und eine Gugelhupfform fetten.
In einem Topf die Sojamilch erwärmen, die Marzipanrohmasse hineinbröckeln und die Margarine dazugeben. So lange verrühren, bis sich alles aufgelöst hat.
Die Flüssigkeit zur Mehlmischung geben, zu einem Teig verrühren und diesen gleichmässig in die Form streichen.
Auf der mittleren Schiene 25 Min. backen.dsc_1855
Den Kuchen auskühlen lassen, aus der Form nehmen und ggf. mit geschmolzener Schokolade garnieren.

Allgemein/ Hauptgericht

Avocado Pizza

Zutaten für 10-12 kl.Pizzen:

Teig:
550 g Mehl
1 Würfel Hefe
270 ml lauwarmes Wasser
2 EL Agavendicksaft (oder Ahornsirup)
2 gestr. TL Salz
2 EL Olivenöl
dsc_1838Sauce:
2 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
500 ml passierte Tomaten
100 g Tomatenmark
4 EL Balsamico
2 EL itl. Kräuter
Salz und Pfeffer
Belag:
2 Avocados
4 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 EL Zitronensaft
1 EL italienische Kräuter
1 TL Chiliflocken
10 Cherrytomaten

Zubereitung:
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl mit dem Salz vermischen, das Hefewasser, das Öl und den Agavendicksaft dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Diesen abgedeckt an einem warmen Ort eine gute halbe Stunde gehen lassen.

In der Zwischenzeit kann die Sauce zubereitet werden:
Die Zwiebeln würfeln und den Knoblauch schälen. Nun Zwiebeln und gepressten Knoblauch mit 3-4EL Olivenöl und einer guten Prise Salz zugedeckt ca. 10 Minuten dünsten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Das Tomatenmark, Kräuter und Balsamico hinzufügen und zugedeckt weitere 5 Minuten köcheln lassen.
Dann mit den passierten Tomaten aufgießen und zugedeckt ca. 1/2 Stunde bei niedriger Hitze weiter kochen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Ofen auf 220 Grad Umluft vorheizen.
Den Teig nochmals kurz durchkneten, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einer Schale 10-12 kleine Kreise ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier oder Backmatte ausgelegtes Blech legen und jeweils mit einem großen EL Pizzasauce bestreichen.
Die Pizzen in den heißen Ofen schieben (bei uns wurden es 3 Bleche) und 7-10 Min. backen.
Die Avocados halbieren, den Kern herausnehmen und in feine Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe mit Olivenöl und Salz vermischen. Die Tomaten ebenfalls in feine Scheiben schneiden.
Die Pizzen mit feinen Avocadostreifen und Tomatenscheiben belegen, etwas von dem Knoblauchöl und ein paar Tropfen Zitronensaft darüberträufeln. Zum Schluß eine Prise itl. Kräuter und Chiliflocken darüberstreuen.

Allgemein/ Kuchen und Gebäck

Bananen-Schoko-Kuchen aus dem Glas

Unseren Bananenkuchen gibt es heute mal in der Glasversion.

Zutaten für 6-7 Stück (140 ml Gläser).
190 g Dinkelvollkornmehl
50 g gehackte dunkle Schokolade
85 g Zucker
1/2 TL Vanillepulver
1 TL Zimt
1 Prise Salz
1/2 Päckchen Backpulver
1,5 reife Bananen
125 g Sojamilch
60 ml Sonnenblumenöl
50 g dunkle Schokolade, geschmolzen für die Deko
Margarine zum Fetten der Gläser

Zubereitung:
Die Gläser einfetten und den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Die trockenen Zutaten vermischen, die Bananen mit der Sojamilch und dem Öl mixen.
Alles mit einem Schneebesen zu einem Teig verrühren. Diesen auf die Gläser verteilen. Am besten nur zu 3/4 füllen, sonst läuft der Teig beim Backen leicht über.
Die kleinen Gläser backen 15 Min., verwendet man größere erhöht sich die Backzeit.

Auskühlen lassen und mit flüssiger Schokolade dekorieren.

 

 

 

Allgemein/ Brot

Buntes Brot

Unser erster Versuch des Brotfärbens…
Es werden weitere folgen!

Zutaten für 2 Laibe:

1.Teig rot:
500 g helles Weizenmehl
150 ml lauwarmes Wasser
150 ml Rote Beete Saft
1/4 Würfel frische Hefe
8 g Salz
1 EL Brotgewürz

2.Teig grün:
450 g helles Weizenmehl
60 g Dinkelvollkornmehl
300 ml lauwarmes Wasser
1/4 Würfel frische Hefe
4 g Salz
3-4 EL veg. Pesto
1 TL Matcha Grünteepulver

Zubereitung:

Für den roten Teig das lauwarme Wasser und den rote Beete Saft zusammenschütten und die Hefe darin auflösen. Das Mehl mit dem Salz und dem Brotgewürz vermischen, das Hefewasser dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.

Für den grünen Teig die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und das Pesto einrühren.
Die Mehlsorten mit Salz und Matchapulver vermengen. (Vielleicht würde Spinatpulver noch besser färben. Wir haben leider keins gefunden.)
Das Hefewasser zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Ggf. noch etwas Mehl unterkneten.
dsc_1779
Die Teige abgedeckt 1 Stunde gehen lassen.

Den Ofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Kastenformen fetten (oder Silikonformen verwenden.)

Die Teige separat noch einmal kurz durchkneten und jeweils noch einmal teilen. Es sollen ja zwei Laibe werden.
Dann kann nach Lust und Laune am Muster experimentiert werden. Wir haben fürs erste Brotdsc_1790 eine grüne und eine rote Wurst geformt, diese umeinander gedreht und dann in die Form gedrückt. Fürs zweite Brot haben wir die Teige in jeweils 4 Stücke geteilt und diese dann zusammen kurz zu einem Laib verknetet.

Die Brote werden 30 Min. auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen gebacken.

 

 

 

Allgemein/ Kuchen und Gebäck

Rohe Cashew-Mango-Torte

Zutaten:

für den Teig:
130 g Mandeln
75 g Datteln
2 EL Wasser
1 Prise Salz
1 Prise Zimt
1 Msp.Kokosöl zum Fetten der Form

für die Creme:
170 g Cashews
50 ml Zitronensaft
70 g Ahornsirup
75 g Kokosmus
60 ml Wasser
1/2 TL Vanillepulver
1 Prise Salz
240 g TK Mangostücke als Topping

Zubereitung:

Die Cashews über Nacht in Wasser einweichen. (Oder mit kochendem Wasser übergießen und 15 Min.ziehen lassen. Dann ist die Torte allerdings nicht mehr roh.)

Die TK Mangostücke zum Antauen in eine Schüssel geben.

Alle Teigzutaten in der Küchenmaschine (oder mit dem Pürierstab, was allerdings etwas mühsam ist) zu einer gleichmäßigen Masse verarbeiten. Die Form/flache Schale leicht mit Kokosöl einfetten und den Teig hineindrücken. Rundherum einen kleinen Rand hochziehen. Die Form in den Tiefkühler stellen.

dsc_1743Die Cashews abgießen und abspülen. Alle Cremezutaten mit dem Pürierstab oder Mixer zu einer feinen Creme verarbeiten.
Die Creme auf den gekühlten Teig geben und alles nochmal zum Erhärten in den Tiefkühler stellen.

Die Mangostücke ebenfalls pürieren und oben auf die Creme streichen. Die Torte in den Kühlschrank stellen und kühl servieren.

Allgemein/ Vorspeise

Bruschetta mit eigenem Knoblauch

dsc_1757Bei diesem zur Zeit so herrlich heißem Wetter, schmeckt Bruschetta einfach wunderbar!
Wir haben endlich unseren ersten selbst angebauten Knoblauch geerntet. Er ist etwas klein geraten, aber er wurde auch nur stiefmütterlich gegossen. Scharf und lecker ist er trotzdem.
Fürs nächste Jahr geloben wir Besserung! Haben sofort neuen gesetzt. Winterknoblauch wie wir gelernt haben.

Zutaten für 4 Personen:

1,5 Ciabattabrote
500 g Tomaten
2 Stangen  Lauchzwiebeln
Knoblauch nach Geschmack
Olivenöl
1/2 Chili
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Das Brot in Scheiben schneiden und  auf ein Backblech legen (Die Scheiben dürfen sich ruhig ein bisschen stapeln). Den Ofen auf 150 Grad vorheizen. Wir beträufeln unsere Brotscheiben dann noch mit einer Mischung aus Olivenöl, gepresstem Knoblauch und etwas Salz.
Das Ciabatta für ca. 5-10 Min backen, bis es etwas kross geworden ist.
Die Tomaten klein würfeln und reichlich Olivenöl dazugeben. Den Knoblauch teils pressen und teils kleinschneiden, die Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden und beides dazugeben. Die Chili klein schneiden und ebenfalls untermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Brotscheiben auf Teller legen und die Tomaten darauf verteilen.

Allgemein/ Brot/ Frühstück

Sonntags- Brötchen

Heute haben wir fürs Sonntagsfrühstück unsere Milchbrötchen in einer herzhafteren Version mit einem Teil Dinkelvollkornmehl und Olivenöl gebacken. Sie schmecken sowohl süß bestrichen als auch herzhaft belegt.

Zutaten für 12 Stück:
1/2 Würfel Hefe
300 ml Pflanzenmilch (hier: Hafermilch)
50 g Ahornsirup
1/2 TL Salz
500 g Mehl (hier: 250 g Dinkelvollkornmehl u. 250g helles Weizenmehl)
40 g Öl (hier: Olivenöl)
1-2 EL Sesamsaat

Zubereitung:
Die Pflanzenmilch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. Den Ahornsirup dazugeben.
Das Mehl mit dem Salz vermischen, die Hefemilch und das Öl dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Mit Mehl bestäuben und abgedeckt 45 Min. gehen lassen.dsc_1733
Den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Den Teig nochmal kurz durchkneten, in 12 Stücke teilen und diese zu Brötchen rollen. Die Brötchen von einer Seite in den Sesam drücken und auf ein mit Backpapier (oder Backmatte) ausgelegtes Blech setzen.
15-17 Min.auf mittlerer Schiene backen.

Allgemein/ Hauptgericht

Spinatcurry

Zutaten für 4-5 Personen:

1 Becher Basmatireis
1 EL Kokosöl
1 gr.Zwiebel
1 Stück Ingwer
400 g Blattspinat
1 Dose Kokosmilch
1 Glas Kichererbsen
1 TL Curry Gewürzmischung
1 TL Kurkuma
1 Mango (ersatzweise TK Mango)
Salz und Pfeffer

1 Hand voll Cashews
1 Schuß Ahornsirup
2 Prisen Harissa

Zubereitung:
Den Basmatireis nach Packungsangabe in Salzwasser kochen.
Die Zwiebel hacken und mit einer Prise Salz und Kokosöl glasig dünsten. Den Ingwer klein schneiden und dazugeben. Nach und nach den Blattspinat unterheben und zusammenfallen lassen. Die Kokosmilch, das Currypulver und den Kurkuma dazugeben. Die Mango klein schneiden, die Kichererbsen abgießen und beides untermengen. Alles mit dem Reis vermischen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und eine Weile köcheln lassen.
Derweil in einer Pfanne die Cashewkerne anrösten, mit Harissa würzen und mit einem Schuß Ahornsirup karamelisieren. (Achtung: Verbrennungsgefahr!)

Das Curry in einer Schale anrichten und mit den Cashews toppen.