Browsing Category

Hauptgericht

Allgemein/ Hauptgericht/ Kartoffelgericht/ Suppen/ Vorspeise

Minestrone

Köstliche Minestrone!

Unser Lieblingsgericht mit Wirsing ist diese bunte, italienische Suppe.

Zutaten
1/2 Wirsingkohl (400 g)
2 Zwiebeln (150 g)
2 Zehen Knoblauch
1 EL Olivenöl
1 rote oder gelbe Paprika
1 Karotte (150g)
250 g Kartoffeln
1 Zucchini (200 g)
1/2 Liter Wasser und entsprechend viel Gemüsebrühe (Pulver)
1 EL italienische Kräuter
etwas Pfeffer
1 Prise Chiliflocken
Passata (700 ml)
weiße Bohnen, vorgekocht (ca. 250 g)
Kidneybohnen, vorgekocht  (ca. 250 g)
1 EL Balsamico Essig

Toppings: frischer Basilikum, eingelegte Tomaten, schwarze Oliven, geröstete Pinienkerne 

Vorbereitung:
Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und grob hacken.
Die äußeren Blätter des Wirsings entfernen, halbieren, den Strunk entfernen, 400g abwiegen, und den Kohl in  sehr feine Streifen schneiden.
Die Paprika entkernen und in grobe Würfel schneiden.
Die Möhren und die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden bzw. in kleine Würfel.
Die Zucchini längs halbieren und dann quer in halbe Scheiben schneiden.

Die Bohnen abgießen, in einem Sieb abwaschen und abtropfen lassen.
1/2 Liter Wasser aufkochen.

Zubereitung:
1 EL Olivenöl in einen großen Topf geben, erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch kurz anschwitzen.
Den Wirsing dazugeben und unter gelegentlichem Rühren mit anbraten.
Mit dem Wasser aufgießen, die Brühe und den Pfeffer dazugeben. Hitze runterdrehen.
Die Kartoffeln und die Karotten, sowie die Passata dazugeben.
Den Deckel auf den Topf legen und alles 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
Die Zucchini, die Paprika, die itl. Kräuter, Chili und Balsamico reingeben, und die Suppe nochmals 15-20 Min. köcheln lassen.

In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer fettfreien Pfanne rösten, die eingelegten Tomaten und die Oliven klein schneiden, sowie den Basilikum hacken.
Sind die Kartoffeln gar, können die Bohnen dazu gegeben werden.

Die Suppe mit den Toppings dekoriert servieren.

Allgemein/ Aufstrich/ Hauptgericht/ Pasta/ Saucen und Dips

Pink Pesto

Pesto im neuen Kleid!

Pesto muss nicht immer grün sein. Dieses knallpinke Pesto wird mit frischer Roter Bete zubereitet.
Mein Tipp:
Ein Schuss Pastawasser ins Pesto gerührt, lässt die Sauce noch ein bisschen cremiger werden. So legt sie sich ganz wunderbar um die Nudeln.
Als Topping habe ich einen EL veganen Parmesan auf meine Spaghetti gegeben.

Zutaten (für 500 g Pasta)
140 g geschälte, frische Rote Bete
100 g Cashewkerne
2 EL Würzhefe
Saft von 1/2 Zitrone
30 ml Olivenöl
1/2 TL Salz
etwas Pfeffer

Zubereitung
Die Rote Bete in Stückchen schneiden und zusammen mit den anderen Zutaten in einem (Hochleistungs-) Mixer zu einer Creme verarbeiten.
Auf frisch gekochter Pasta servieren.

Allgemein/ Brot/ Hauptgericht/ Kuchen und Gebäck

Pikante Spinatschnecken

Zutaten für 1 Blech (16 Stück)

500 g helles Weizenmehl
250 ml Pflanzenmilch
1 gestr. TL Salz
1 Prise Zucker
½ Würfel Hefe
1 EL Kokosöl
600 g frischer Spinat (oder etwas mehr)
3 gehäufte TL gehackter Knoblauch in Chiliöl
1 Paket veganer Kräuterfeta
1 gute Prise Muskatnuss

 

Zubereitung
Die Pflanzenmilch leicht erwärmen, Zucker, Kokosöl und Hefe darin auflösen.
Mehl und Salz vermischen, die Milch dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Den Teig abgedeckt 45 Min. gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Spinat grob zerkleinern und bei mittlerer Hitze in einer Pfanne (ohne Fett) zerfallen lassen. Den Knoblauch dazugeben und alles kurz anbraten. Dann etwas abkühlen lassen.
Den Feta zerkrümeln.
Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen.
Den Teig nochmal kurz durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen.

Spinat und Fetakrümel gleichmäßig darauf verteilen und Muskatnuss über alles streuen. Dann von der langen Seite her einrollen.
Die Rolle in 16 gleichmäßige Teile schneiden und diese flach aufs Blech legen.
Die Schnecken ca. 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Dann ggf.nochmal 3 Minuten auf der obersten Schiene bei Grillfunktion bräunen.

Allgemein/ Hauptgericht/ Pasta/ Saucen und Dips

Karottengrün-Pesto

Unsere Nachbarn sind tolle Gemüsegärtner. Nachdem sie ihre Karotten geerntet haben, durften wir aus dem wunderbaren, frischen Grün Pesto zubereiten. Es ist lecker würzig und schmeckt auch ohne Knoblauch. Wobei eine kleine Zehe als weitere Zutat bestimmt auch ganz passend wäre.

Zutaten:
1 Bund frisches (bio) Karottengrün
3 EL Cashewkerne
3 EL Würzhefe
100 ml Olivenöl
1 Spritzer Zitronensaft
Salz und Pfeffer

Zubereitung:
Das Karottengrün gründlich waschen und die harten Stiele entfernen. Die Cashews in einer heißen Pfanne ohne Öl unter Wenden rösten.
Alle Zutaten in einer Küchenmaschine zu einem feinen Pesto verarbeiten. Je nach Geschmack und Konsistenz mehr Olivenöl, Zitronensaft, Salz oder Pfeffer dazugeben.
Mit al dente gekochten Spaghetti und frischen Karottenscheiben servieren.

Allgemein/ Aufstrich/ Beilage/ Brot/ Hauptgericht/ Saucen und Dips

Dreierlei Hummus mit Pfannenbrot

DSC_0005Zutaten:

Gemüse:
3 Rote Beete
1 EL Kümmel
4 Karotten
1/2 TL Zimt
1/2 TL geräucherte Paprika
3 kleine rote Zwiebeln

DSC_0011Pfannenbrot:
200 ml Sojamilch
50g Alsan oder Margarine
175g weisses Mehl
125g Dinkelmehl oder Vollkornmehl
1TL Salz
2EL gehackter Rosmarin
1EL Knoblauchpulver
1EL Rapskernöl oder ein anderes neutrales Öl

Basis- Hummus:
400g Kichererbsen (gekocht)
150ml Rapskernöl oder Olivenöl
2-3 Knoblauchzehen
Saft einer gepressten Zitrone
Salz / Pfeffer

Zubereitung Gemüse:
DSC_0009Aus zwei Stücken Alufolie (in der Länge des Backbleches) werden „Würste“geformt. Das Gemüse wird geputzt und in Stücke geschnitten.
Dann gibt man dieses auf das Backblech und trennt es mit der Alufolie.
Die Stücke werden jeweils mit ein wenig Olivenöl beträufelt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Nun kommt das Gemüse für 25 Min. in einen auf 220 Grad vorgeheizten Backofen. Dann gibt man über die Rote Beete den Kümmel und schiebt das Blech für weitere 5 Minuten in den Ofen.

Zubereitung Pfannenbrot:
Zunächst vermischt man alle trockenen Zutaten in einer Rührschüssel. Nun gibt man die Milch und die Alsan in einen Topf, erwärmt diesen und wartet, bis sich die Alsan aufgelöst hat.
Jetzt wird diese Mischung zu den trockenen Zutaten gegeben und so lange verrührt / geknetet, bis ein elastischer Teig entstanden ist. Dieser wird jetzt abgedeckt und 30 Minuten stehen gelassen.
Währenddessen kann man den Hummus zubereiten.

Zubereitung Hummus:
Zunächst bereitet man die Basis für die Hummus- Variationen zu.
Dazu gibt man alle Hummus-Zutaten in eine Küchenmaschine und mixt diese so lange, bis sich eine schön cremige Konsistenz ergeben hat. Dann würzt man den Hummus noch mit Salz und Pfeffer und teilt 2/3 davon in eine Schüssel ab.
Nun gibt man der Reihe nach jeweils die Zutaten für die Variationen hinzu (1.Karotten, Zimt und Paprika 2.Zwiebeln 3. Rote Beete), mixt bis es cremig ist, und füllt ihn in separate Schüsseln. Um das beste „Farb“- Ergebniss zu erhalten, sollte man erst Karotte, dann Zwiebel und dann Rote Beete mixen. Es ist aber nicht nötig die Küchenmaschine zwischendurch sauber zu machen.

Pfannenbrot braten:
Dazu löst man ungefähr Billiardkugel- große Stücke aus dem Teig und rollt diese auf einer bemehlten Arbeitsplatte aus.
Diese Fladen brät man in ein paar Tropen Olivenöl in einer Pfanne von beiden Seiten an.

Allgemein/ Hauptgericht/ Pasta

Nudel-Spinat-Auflauf

DSC_4220Zutaten:
500 g Farfalle
6 gr. Champignons
500 g frischer Spinat
2 Zwiebeln
40 g Alsan (vegane Butter)
40 g Mehl
600 ml Pflanzenmilch
2 EL Misopaste
2 EL Würzhefe
2 Prise Muskatnuss
5 Scheiben Toast (getoastet oder altbacken)
1 EL itl. Kräuter
2-3 Knoblauchzehen
1 Schuß Olivenöl
1 gestr. TL Salz
1 Prise Pfeffer


Zubereitung:
Die Farfalle nicht ganz gar kochen, abgießen und zur Seite stellen.
Die Zwiebeln hacken und in einer Pfanne mit einem Schuß Olivenöl andünsten. Die Champignons klein schneiden und dazugeben. Wenn diese etwas Farbe bekommen haben, portionsweise den Spinat dazugeben.
DSC_4223 Das funktioniert gut, wenn man ihn nach jeder Zugabe mit einem Topfdeckel beschwert. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
In einem kleinen Topf die Alsan schmelzen, das Mehl einrühren und kurz unter Rühren leicht bräunen. Nach und nach die Pflanzenmilch dazugeben. Misopaste und Muskatnuss einrühren und zum Schluß die Würzhefe unterrühren.
Die Toastscheiben in der Küchenmaschine zu Krümeln verarbeiten, Knoblauchzehen dazupressen, itl. Kräuter, Salz, Pfeffer und Olivenöl untermixen.
Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Farfalle mit der Sauce vermischen, das Spinatgemüse unterheben, und alles in eine große Auflaufform füllen.
DSC_4224Mit den Brotstreuseln bedecken und  20 Min. backen.
DSC_4228Dazu passt gut ein leckerer, frischer Salat.

Allgemein/ Hauptgericht

Paella mit Chorizo

Eine leckere, bunte Paella kann man natürlich auch vegan zubereiten. Wir haben sie mit würziger Chorizo (wärmstens empfohlen und geschenkt von Susanne´s Bruder 😉 ) verfeinert.

DSC_3948Zutaten für 4 Personen:

Olivenöl
1 rote Paprika, in Streifen
1 gelbe Paprika, in Streifen
2 Zwiebeln, in Streifen
2 Stangen Sellerie, in Würfel
2 Knoblauchzehen, gepresst
2 Lorbeerblätter
200 g Risottoreis
125 ml Weißwein
500 ml heiße Gemüsebrühe
1 TL Kurkuma
200 g TK Erbsen
10 Tomaten, in Achteln
1 Hand voll Oliven
1 Chorizo (z.B. Vegane Gran Chorizo von Veggyness)
1 Zitrone, in Sechstel
Salz und Pfeffer

Zubereitung:
DSC_3945Die Chorizo würfeln und in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze knusprig braten.
Die Würfel aus der Pfanne nehmen, in diese etwas mehr Olivenöl geben und darin die Paprika, Zwiebeln, Sellerie und den Knoblauch anbraten. Ab und zu wenden. Wenn das Gemüse weich ist, Reis, Lorbeerblätter und Kurkuma unterrühren. Dann alles mit Weißwein ablöschen und diesen in ca. 5 Min. verkochen lassen.
Die Brühe dazugeben und bei offener Pfanne 25 Min. simmern lassen. Dabei mehrmals umrühren und ggf. noch etwas Brühe oder Wasser hinzufügen.
Erbsen, Tomaten, Oliven und Chorizo dazugeben und die Paella mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit Zitronenspalten garnieren.

Allgemein/ Brot/ Hauptgericht

Bunte Sandwiches

Seit einer Woche sind wir auf dem Sandwichtrip. Es macht Spaß kross aufgebackenes Brot mit verschiedenstem Gemüse, Saucen und anderem zu belegen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Welches sind eure Sandwichfavoriten?

Mögliche Belege/Saucen:
Avocado
Tomaten
Gurken
Paprika
Balsamicozwiebeln
angebratener Rotkohl
Champignons
Karottenstreifen
Salat
Chips
Gemüsechips
Basilikum
gebratene Tofuscheiben
Majo
Siracha
Pesto
Aioli

Allgemein/ Hauptgericht/ Suppen

Lauchcreme Suppe mit Brokkoli

dsc_2390Zutaten für 4 Personen:
600 g Lauch
200 g Kartoffeln
12 EL Rapskernöl
2 Lorbeerblätter
400 ml Pflanzenmilch
200 ml Pflanzensahne
500 ml Gemüsebrühe
1/2 TL Muskat
1/2 TL Salz
1/2 TL Cayennepfeffer
500 g Brokkoli
Chiliflocken

Zubereitung:
Den Lauch waschen, putzen und klein schneiden, die Kartoffeln schälen und würfeln. Die Schalotten ebenfalls klein schneiden.
2 EL von dem Rapskernöl in einen großen Topf geben und erhitzen. Die Schalotten darin anschwitzen. Den Lauch, die Kartoffelwürfel, die Lorbeerblätter und die Hälfte des restlichen Öls dazugeben. Alles einige Minuten weiter anschwitzen und dann mit Pflanzenmilch, Sahne und Brühe ablöschen. Mit Salz und Muskat würzen und bei geschlossenem Deckel auf niedriger Hitze 30 Min. köcheln lassen.
In der Zwischenzeit den Brokkoli putzen und in kleine Stückchen schneiden. Das restliche Öl un den Cayennepfeffer in eine Pfanne geben und den Brokkoli unter mehrmaligem Wenden braten.
Die Lorbeerblätter aus der Suppe entfernen und alles gut pürieren.
Die Suppe in einer Schüssel anrichten, mit dem gebratenem Brokkoli und Chiliflocken toppen.

Allgemein/ Hauptgericht/ Käse

„Käse-„Fondue 2 Rezepte

Wir haben zwei verschiedene Käsefondue Rezepte ausprobiert und können uns gar nicht entscheiden, welches besser ist. Beide sind wunderbar cremig, aromatisch und käsig und stehen einem „echtem“ Käsefondue in nichts nach.

Version 1 stammt von „Eat this„. Hier das Rezept:

Zutaten für 4 Personen:
2 EL vegane Butter
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
300 ml Weißwein
200 ml Sojamilch
100 ml Wasser
1,5 TL Salz
50 g Kartoffel, gewürfelt
300 g gekochte, weiße Bohnen
50 g Cashews
3 EL Tapiokastärke
4 EL Hefeflocken
Zubereitung:
Die vegane Butter im Topf schmelzen und darin den Knoblauch unter Rühren bei mittlerer Hitze anschwitzen.
Mit Weißwein, Sojamilch und Wasser ablöschen.
Die Kartoffelwürfel, Bohnen, Cashews und Salz dazugeben, aufkochen lassen, und alles bei niedriger Hitze 20 Min.ohne Deckel köcheln lassen.
Danach abkühlen lassen.
Im Mixer zusammen mit der Tapiokastärke und den Hefeflocken pürieren.
Die Masse zurück in den Topf geben und unter Rühren (wichtig! sonst setzt es schnell an.) aufkochen lassen, bis es Fäden zieht.
In einen Fonduetopf umfüllen und mit den Beilagen genießen.

Version 2 haben wir bei „The edgy veg“   gefunden. Hier das Rezept mit amerikanischen cup Angaben (Umrechnungstabelle):
Zutaten für 4 Personen:
1/8 cup Olivenöl
1 kleine Zwiebel, gehackt
2 kleine Zehen Knoblauch, gehackt
3 TL Gemüsebrühe
3 cups Wasser
4 kleine Kartoffeln
1/2 cup Risotto-/Sushireis
1/2 cup Cashews
1/4 cup Sauerkrautsaft
1/4 cup Würzhefe
2 EL Weißweinessig
3 EL Tapiokastärke
1 EL Misopaste
1 TL Salz
1 TL Senf
1/4 cup Weißwein
nach Belieben 2 EL Kirschwasser

Zubereitung:
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, Knoblauch und Zwiebeln darin andünsten. Das Wasser, die Brühe, Kartoffeln, Reis und Cashews dazugeben und aufkochen. Das ganze 25-30 Min. bei niedriger Hitze köcheln lassen.
In einen Mixer geben und fein pürieren. Sauerkrautsaft, Würzhefe, Essig, Tapiokastärke, Misopaste, Salz und Senf dazugeben und alles gut durchmixen.
Die Masse zurück in den Topf geben, Weißwein unterrühren und so lange erhitzen, bis das Fondue die richtige Konsistenz hat. Nach Belieben 2 EL Kirschwasser hinzufügen.
Alles in einen Fonduetopf umfüllen und mit den Beilagen genießen.

dsc_2246Zu beiden Fondues haben wir klassisch Baguettebrot und Kartoffeln gegessen. Es passen auch Oliven, Kirschtomaten, Mixed Pickles oder kurz gedünstetes Gemüse dazu.